König: "Fördermaßnahmen für Schüler sind richtig, am Ende wird Hof aber nur ein Aufnahmestopp helfen"
Kultusminister Piazolo antwortet auf schriftliche Anfragen
Bereits Mitte April hat der Hofer CSU-Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, Alexander König, zwei schriftliche Anfragen an die Staatsregierung zum Thema „Hofer Schulabgänger ohne Schulabschluss“ gestellt. Einen Grund für die hohe Zahl der Schulabbrecher sieht König in der überdurchschnittlich hohen Zahl an Kindern von Migranten, die überwiegend ohne Deutschkenntnisse an Hofer Schulen eingeschult werden: „Ab einem gewissen Grad ist ein normaler Unterricht nicht mehr möglich, wenn die meisten Kinder kein Deutsch sprechen, geschweige denn verstehen.“ Konkret wollte der Landtagsabgeordnete vom Kultusministerium wissen, ab welchem Anteil der nicht fließend Deutsch sprechenden Schüler die durchschnittlichen Lernziele im Unterricht nicht mehr zu erreichen sind. ...weiterlesen
10,8 Millionen Euro Förderung für kommunale Hochbaumaßnahmen in Stadt und Landkreis Hof
„Es freut mich, dass wir in diesem Jahr 10.868.000 Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen in Stadt und Landkreis Hof erhalten“, sagt der Hofer CSU-Landtagsabgeordnete Alexander König. „Der Freistaat Bayern bleibt verlässlicher Partner seiner Gemeinden und Landkreise – gerade mit Blick auf den Bau und Erhalt unserer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen“, so Alexander König. „Es ist sehr erfreulich, dass sich auch mein Einsatz für die Projekte in der Stadt Hof und in den Kommunen des Hofer Lands gelohnt hat.“ ...weiterlesen
Alexander König stellt schriftliche Anfragen an Staatsregierung
Zum Thema "Hofer Schulabgänger ohne Schulabschluss"
Rund 28 Prozent der Schüler aus der Stadt Hof beenden laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung die Mittelschule ohne Abschluss. Konkret haben nach Angaben des Schulamts im Schuljahr 2021/22 an den Hofer Mittelschulen 39 Schüler (von insgesamt 207) die Schule ohne Abschluss verlassen.
Der Hofer CSU-Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, Alexander König, sagt dazu: „Diese Zahlen sind alarmierend! Die Situation an den betreffenden Hofer Schulen muss jetzt genauer beleuchtet werden, um für alle Beteiligten eine Verbesserung zu erreichen. Es muss vor allem den eigentlichen Ursachen auf den Grund gegangen werden.“
Landtagsabgeordneter Alexander König hat deswegen zwei schriftliche Anfragen an die Staatsregierung gestellt. ...weiterlesen
Burgruine Waldstein wird für 200.000 Euro saniert
Die Burgruine Waldstein – ein denkmalgeschütztes Gebäude im Staatswald und damit in der Obhut der Bayerischen Staatsforsten – soll saniert werden. Wie der Hofer CSU-Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, Alexander König, mitteilt, sind 200.000 Euro aus Haushaltsmitteln der sogenannten Fraktionsreserve für das Projekt im Bereich der Walderholung und Umweltbildung eingeplant. ...weiterlesen
Wasserstoffbetriebene Neigetechnikzüge: "Wichtige Zukunftsentscheidung für die gesamte Region"
Alexander König begrüßt die Entscheidung der Staatsregierung
Der Hofer Landtagsabgeordnete Alexander König erklärt zur heutigen Entscheidung der Staatsregierung, ab Ende 2029 Neigetechnikzüge mit Wasserstoffantrieb auf der Bahnstrecke Nürnberg-Hof in Betrieb zu nehmen, wie folgt: ...weiterlesen
2023 fließen 80,5 Millionen Euro Schlüsselzuweisungen ins Hofer Land
Das Hofer Land erhält im kommenden Jahr Schlüsselzuweisungen in Höhe von insgesamt 80,5 Millionen Euro. Die Stadt Hof bekommt 32,1 Millionen Euro, die Landkreis-Kommunen erhalten insgesamt 27,7 Millionen Euro. An den Landkreis Hof fließen rund 20,7 Millionen Euro. „Auch in Zeiten der Inflation und der Energiekrise gilt: Unsere Kommunen können sich auf den Freistaat Bayern verlassen!“ sagt der Hofer CSU-Landtagsabgeordnete Alexander König. ...weiterlesen
Erklärung zur Wahl des Stimmkreisbewerbers zur Landtagswahl 2023
Der Hofer Landtagsabgeordnete Alexander König erklärt zur Wahl des Stimmkreisbewerbers zur Landtagswahl 2023:
„Ich habe Kristan von Waldenfels herzlich zu seiner Kandidatur für den Bayerischen Landtag gratuliert. Ich danke allen Freunden in der CSU für das lange und gute Miteinander. Der CSU wünsche ich alles Gute für die Zukunft!“ ...weiterlesen
Freistaat unterstützt das Hofer Land mit 9,5 Millionen Euro Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen
Der Hofer Landtagsabgeordnete Alexander König, stellvertretender Vorsitzender der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, freut sich, dass der Freistaat Bayern finanzschwache Kommunen im Hofer Land besonders intensiv unterstützt. Für 2022 fließen insgesamt 9.565.000 Euro an staatlichen Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen in Stadt und Landkreis Hof. „Wir wollen, dass die Kommunen ihre Aufgaben der Daseinsvorsorge bestmöglich erfüllen. Sie müssen kraftvoll in die Zukunft der Menschen vor Ort investieren können“, betont König. ...weiterlesen
Freistaat fördert den Straßenausbau zwischen Neu- und Kirchgattendorf mit bis zu 910.000 Euro
Der Hofer CSU-Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, Alexander König, freut sich, dass der Freistaat Bayern den Ausbau der Ortsverbindungsstraße zwischen Neugattendorf und Kirchgattendorf mit bis zu 910.000 Euro fördert. Dies geht aus einem Schreiben des Bayerischen Staatsministers für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, auf Nachfrage von Alexander König hervor. ...weiterlesen
Alexander König stellt Schriftliche Anfrage zur Sanierung von Staatsstraßen unter Vollsperrung
Verkehrsminister Bernreiter antwortet auf Schreiben
Sanierung von Staatsstraßen unter Vollsperrung – ein Thema, das in der Region zunehmend die Gemüter erhitzt. Aktuellstes Beispiel ist die ab Frühjahr 2023 geplante sechsmonatige Sperrung der B173 im Hofer Ortsteil Haidt, um deren Vollausbau samt Geh- und Radweg vornehmen zu können. Der Hofer CSU-Landtagsabgeordnete Alexander König hatte schon vor einigen Wochen an den Bayerischen Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, geschrieben und gefordert, dringend nach Wegen zu suchen, wie Staatsstraßen unter halbseitiger Sperrung gebaut werden können. „Staatsstraßen dienen den Menschen in unseren Städten und Gemeinden als wichtige Verkehrsadern. Es war in diesem Land über Jahrzehnte möglich, Staatsstraßen unter Halbsperrung zu sanieren und damit zumindest einen eingeschränkten wechselseitigen Verkehr zu gewährleisten“, schrieb der Landtagsabgeordnete an den Staatsminister. Inzwischen hat Christian Bernreiter geantwortet und auf den „zentralen Interessenskonflikt zwischen weitgehender Aufrechterhaltung des fließenden Verkehrs auf der einen und den Sicherheitsanforderungen zum Schutz der Verkehrsteilnehmer sowie des Baustellenpersonals auf der anderen Seite“ verwiesen. ...weiterlesen